
Deutsche Ärztinnen und Ärzte auf Mallorca
Sehr gute und vielseitige medizinische Versorgung auf Mallorca
Mallorca bietet eine ausgezeichnete medizinische Versorgung mit einer Vielzahl von öffentlichen und privaten Einrichtungen, die höchsten Standards entsprechen. Sowohl Einheimische als auch Besucher haben Zugang zu einem breiten Spektrum an Gesundheitsdienstleistungen.
Wer eine Ärztin oder einen Arzt sucht, findet eine Übersicht deutschsprachiger Mediziner auf Mallorca unter: Best of Mallorca - Ärzte
Deutschsprachige Ärzte auf Mallorca
Viele Menschen bevorzugen eine medizinische Betreuung in ihrer Muttersprache. Auf Mallorca praktizieren schätzungsweise 100 bis 150 deutschsprachige Ärztinnen und Ärzte. Fast alle haben in Deutschland studiert und über Jahre hinweg in deutschen Krankenhäusern oder Arztpraxen Erfahrungen gesammelt.
Zu den Patienten deutschsprachiger Mediziner auf der Insel gehören in erster Linie rund 30.000 Mallorca-Residenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie zahlreiche Urlauber. Fast alle medizinischen Fachrichtungen sind vertreten. Viele der deutschsprachigen Ärztinnen und Ärzte kooperieren mit lokalen Krankenhäusern oder sind in spezialisierten Kliniken und Facharztzentren tätig, darunter auch in Bereichen wie ästhetische Medizin oder Kinderwunsch-Therapie.
In akuten und lebensbedrohlichen Notfällen ist es ratsam, umgehend ein öffentliches oder privates Krankenhaus aufzusuchen, die rund um die Uhr besetzt sind.
Häufige medizinische Probleme auf Mallorca
Urlauber suchen Ärztinnen und Ärzte auf Mallorca oft aus folgenden Gründen auf:
- Magen-Darm-Probleme (Durchfall, Lebensmittelvergiftung)
- Sonnen- und Hitzeprobleme (Sonnenbrand, Sonnenstich, Dehydrierung, Kreislaufprobleme)
- Infektionen & Hautprobleme (Insektenstiche, "Mallorca-Akne", Quallenbisse, Ohrenentzündungen, Hautirritationen, Pilzinfektionen)
- Unfälle & Sportverletzungen (z. B. Fahrradunfälle, Stürze beim Wandern und Klettern, Wassersportunfälle)
- Zahnprobleme (Zahnschmerzen, lockere Kronen, Notfallbehandlungen)
- Beauty-Behandlungen (Botox, kleinere kosmetische Eingriffe)
- Tiermedizinische Versorgung (Haustiere mit gesundheitlichen Problemen)
Arztkosten und Abrechnung auf Mallorca
Gesetzlich Versicherte:
- Wer eine EHIC (Europäische Krankenversicherungskarte) besitzt (meist auf der Rückseite der deutschen Krankenkassenkarte), kann sich in öffentlichen Einrichtungen behandeln lassen. Die Kosten werden über die spanische Sozialversicherung abgerechnet.
- Private Praxen akzeptieren die EHIC meist nicht. Hier müssen Patienten die Kosten selbst tragen und können die Rechnung nachträglich bei ihrer Krankenkasse einreichen (keine Garantie auf volle Erstattung).
Privatversicherte:
- Zahlen die Behandlungskosten in der Regel vor Ort und reichen die Rechnung bei ihrer privaten Krankenversicherung ein. Je nach Tarif erfolgt eine (teilweise oder volle) Erstattung.
Reisekrankenversicherung:
- Wer eine Reisekrankenversicherung (ab ca. 15 Euro pro Jahr) abgeschlossen hat, kann damit Kosten für private Behandlungen auf Mallorca abdecken, sofern es sich um eine unerwartete Krankheit oder einen Notfall handelt.
- Die wichtigsten Leistungen, die eine Auslandskrankenversicherung abdecken sollte:
- Provisorischer Zahnersatz
- Ambulante und stationäre Behandlungen (auch bei Sportverletzungen)
- Notwendige Arznei- und Hilfsmittel
- Krankenrücktransport
- Such- und Bergungskosten
Tipp: Einige Kreditkarten beinhalten eine Auslandskrankenversicherung (meist in Premium-Versionen).
Welche deutschsprachigen Fachärzte gibt es auf Mallorca?
Deutschsprachige Ärztinnen und Ärzte sind auf Mallorca in zahlreichen Fachbereichen vertreten, darunter:
- Allgemeinmedizin
- Ästhetische Medizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Dermatologie (Hautarzt)
- Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Innere Medizin (Internist)
- Kardiologie (Herzmedizin)
- Kieferorthopädie
- Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Kinderheilkunde
- Kinderwunsch-Therapie
- Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Naturheilkunde
- Neurologie
- Notfall- und Rettungsmedizin
- Orthopädie
- Osteopathie
- Palliativmedizin
- Physiotherapie
- Plastische und ästhetische Chirurgie
- Pneumologie (Lungenheilkunde)
- Psychiatrie
- Psychologie
- Psychotherapie
- Sportmedizin
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Traumatologie
- Unfallchirurgie
- Urologie
- Zahnmedizin
- Veterinärmedizin (Tiermedizin)
Abbildung KI-generiert