Entdecken Sie Ihr Mallorca!
 

 

Darüber spricht die Insel

TiPP

Abseits vom Strandurlaub – Mallorca von seiner anderen Seite entdecken!

30.03.2025

Weiterhin gehört Mallorca zu den beliebtesten Reisezielen von Urlaubern aus Deutschland. Die Mittelmeerinsel hat sich vor allem durch den Party-Tourismus und den Strandpromenaden Balnearios an der Playa de Palma einen Namen gemacht. Doch hat Mallorca viel mehr zu bieten, als es den meisten Reisenden bewusst ist.

Tipp

Nach Mallorca ohne Flug: Warum auch alternative Anreiserouten sich lohnen können

30.03.2025

Mallorca ist eine der beliebtesten Ferieninseln der Deutschen. Kein Wunder: Endlose Sandstrände, mildes Wetter und atemberaubend schöne Natur laden zum Entdecken und Verweilen ein. Nicht nur Touristen, auch digitale Nomaden finden sich immer häufiger auf der Baleareninsel ein. Immer mehr Menschen können heutzutage von überall arbeiten.

Tipp

Mallorca für Geschäftsreisende - das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden

30.03.2025

Mallorca ist mehr als eine Partyinsel. Die Insel bietet viel Kultur, herrliche Landschaften und ein hervorragendes Umfeld für geschäftliche Begegnungen. Hier lassen sich Meetings in einer angenehmen und professionellen Umgebung durchführen. Wer Zeit hat, kann ein paar freie Tage anschließen. 

On Tour

Yachturlaub rund um Mallorca - Hilfreiche Tipps

28.03.2025
Mit diesen Tipps wird der Yachturlaub zum unvergesslichen Erlebnis

Milde Temperaturen, verträumte Badebuchten und kristallklares Wasser – die Küsten Mallorcas bieten die perfekten Voraussetzungen für einen Urlaub auf der Yacht. Immer mehr Urlauber entdecken diesen abenteuerlichen Wassersport für sich. 

 

Wellen, Wind und Freiheit

Tipp

Weine aus Mallorca: Eine Klasse für sich

30.03.2025
Mallorquinische Weine – hochwertige Qualität und hervorragender Geschmack

Mallorca ist viel mehr als Strand und Party. Die Landschaft, die Architektur, die Kultur und selbstverständlich die köstliche mallorquinische Küche sind unter anderem durch den Weinbau geprägt. Die Weine der Sonneninsel zeichnen sich durch einen ganz eigenen, hervorragenden Geschmack aus. Rotweine machen mit 80 Prozent den Hauptanteil der auf der Insel produzierten Weine aus.

Getestet und bewertet

Mallorca Restaurants

Mallorca geht aus! 300 Tipps vom Goumet-Tempel bis zur Tapas-Bar

Mallorca Hotels

In der Stadt, auf dem Land, am Strand – die besten Hotels der Insel

Ärzte auf Mallorca

Von Allgemein- bis Zahnmedizin: deutschsprachige Ärzte aller Fachrichtungen

Die schönsten Strände

Alle Strände und Buchten exakt beschrieben! Mit Mallorcas letzten Geheimtipps

Mallorca: Eine Insel für alle

Mallorca: Die größte Insel der Balearen

Mallorca, mit einer Fläche von 3.604 Quadratkilometern, ist die größte Insel der Balearen und eine der beliebtesten Urlaubsziele im Mittelmeer. Die Balearen bestehen aus 151 Inseln, von denen Mallorca die größte und bekannteste ist. Der Name Mallorca stammt vom lateinischen „maior“ und bedeutet „die größere“, im Vergleich zu Menorca, der „kleineren“ Insel. Der Begriff „Balearen“ leitet sich vom griechischen „Baliarides“ ab, was „Steinschleuderer“ bedeutet – eine Anspielung auf die berüchtigten Söldner, die von diesen Inseln stammten und in der Antike als meisterhafte Steinschleuderer bekannt waren.

Die Geschichte Mallorcas: Von den ersten Siedlungen bis zur Moderne

Die Geschichte Mallorcas ist geprägt von verschiedenen Kulturen und Epochen. Es gibt verschiedene Theorien zur ersten Besiedlung der Insel – eine besagt, dass diese vor rund 4000 Jahren begann, während eine andere Annahme von einer Besiedlung durch Menschen aus dem heutigen Spanien und Südfrankreich vor rund 6000 Jahren ausgeht. Zu den bedeutenden Kulturen, die Mallorca prägten, gehören die Talaiot-Kultur, die Phönizier, Römer, Karthager und Araber.

Seit 1983 gehört Mallorca zur spanischen autonomen Region „Illes Baleares“, deren Amtssprachen Katalanisch und Spanisch sind. Das auf Mallorca gesprochene Mallorquinisch ist ein Dialekt des Katalanischen.

Vom Armenhaus zum gehobenen Reiseziel: Die wirtschaftliche Entwicklung Mallorcas

Jahrhundertelang galt Mallorca als arme Region Spaniens, deren Bevölkerung überwiegend von Landwirtschaft und Fischfang lebte. Die Insel besaß keine nennenswerten Industrien, und Strandgrundstücke waren oft wertlos. Im Jahr 1900 lebten rund 280.000 Menschen auf Mallorca, bis 1960 stieg die Zahl auf etwa 360.000 und heute sind es fast 900.000.

Die wahre Transformation begann jedoch in den 1960er Jahren, als der Tourismus die Insel eroberte. Mit der Eröffnung des Flughafens Palma und den ersten Ferienflügen aus Deutschland und Großbritannien erlebte Mallorca einen rasanten Aufschwung. Besonders die Playa de Palma, insbesondere der Bereich El Arenal, wurde zur Ikone des Massentourismus. In den folgenden Jahrzehnten litt die Insel unter dem Stigma von „Ballermann“ und „Putzfraueninsel“, was sie bei der kultivierten Urlauberschicht zunächst unbeliebt machte. Doch dann kam die Entdeckung des „anderen Mallorcas“.

Das „andere Mallorca“: Exklusive Urlaubsziele und luxuriöse Lebensqualität

Mit der Entdeckung von exklusiven Regionen wie Port d'Andratx, Portals Nous und den „Hamburger Hügeln“ westlich von Santanyi, änderte sich das Bild der Insel. Diese Gebiete, die sich durch luxuriöse Villen und gehobene Infrastruktur auszeichnen, lockten wohlhabende Besucher und Investoren, insbesondere aus Deutschland und Großbritannien. Palma, die Hauptstadt Mallorcas, wurde zunehmend als lebenswerteste Stadt der Welt angesehen – die „Sunday Times“ kürte die Inselhauptstadt 2014 zur lebenswertesten Stadt weltweit.