Entdecken Sie Ihr Mallorca!
Darüber spricht die Insel
Getestet und bewertet
Tipps und Stories
Mallorca: Eine Insel für alle
Mallorca: Die größte Insel der Balearen
Mallorca, mit einer Fläche von 3.604 Quadratkilometern, ist die größte Insel der Balearen und eine der beliebtesten Urlaubsziele im Mittelmeer. Die Balearen bestehen aus 151 Inseln, von denen Mallorca die größte und bekannteste ist. Der Name Mallorca stammt vom lateinischen „maior“ und bedeutet „die größere“, im Vergleich zu Menorca, der „kleineren“ Insel. Der Begriff „Balearen“ leitet sich vom griechischen „Baliarides“ ab, was „Steinschleuderer“ bedeutet – eine Anspielung auf die berüchtigten Söldner, die von diesen Inseln stammten und in der Antike als meisterhafte Steinschleuderer bekannt waren.
Die Geschichte Mallorcas: Von den ersten Siedlungen bis zur Moderne
Die Geschichte Mallorcas ist geprägt von verschiedenen Kulturen und Epochen. Es gibt verschiedene Theorien zur ersten Besiedlung der Insel – eine besagt, dass diese vor rund 4000 Jahren begann, während eine andere Annahme von einer Besiedlung durch Menschen aus dem heutigen Spanien und Südfrankreich vor rund 6000 Jahren ausgeht. Zu den bedeutenden Kulturen, die Mallorca prägten, gehören die Talaiot-Kultur, die Phönizier, Römer, Karthager und Araber.
Seit 1983 gehört Mallorca zur spanischen autonomen Region „Illes Baleares“, deren Amtssprachen Katalanisch und Spanisch sind. Das auf Mallorca gesprochene Mallorquinisch ist ein Dialekt des Katalanischen.
Vom Armenhaus zum gehobenen Reiseziel: Die wirtschaftliche Entwicklung Mallorcas
Jahrhundertelang galt Mallorca als arme Region Spaniens, deren Bevölkerung überwiegend von Landwirtschaft und Fischfang lebte. Die Insel besaß keine nennenswerten Industrien, und Strandgrundstücke waren oft wertlos. Im Jahr 1900 lebten rund 280.000 Menschen auf Mallorca, bis 1960 stieg die Zahl auf etwa 360.000 und heute sind es fast 900.000.
Die wahre Transformation begann jedoch in den 1960er Jahren, als der Tourismus die Insel eroberte. Mit der Eröffnung des Flughafens Palma und den ersten Ferienflügen aus Deutschland und Großbritannien erlebte Mallorca einen rasanten Aufschwung. Besonders die Playa de Palma, insbesondere der Bereich El Arenal, wurde zur Ikone des Massentourismus. In den folgenden Jahrzehnten litt die Insel unter dem Stigma von „Ballermann“ und „Putzfraueninsel“, was sie bei der kultivierten Urlauberschicht zunächst unbeliebt machte. Doch dann kam die Entdeckung des „anderen Mallorcas“.
Das „andere Mallorca“: Exklusive Urlaubsziele und luxuriöse Lebensqualität
Mit der Entdeckung von exklusiven Regionen wie Port d'Andratx, Portals Nous und den „Hamburger Hügeln“ westlich von Santanyi, änderte sich das Bild der Insel. Diese Gebiete, die sich durch luxuriöse Villen und gehobene Infrastruktur auszeichnen, lockten wohlhabende Besucher und Investoren, insbesondere aus Deutschland und Großbritannien. Palma, die Hauptstadt Mallorcas, wurde zunehmend als lebenswerteste Stadt der Welt angesehen – die „Sunday Times“ kürte die Inselhauptstadt 2014 zur lebenswertesten Stadt weltweit.